Wie lässt sich ein stabiler Friede in Gaza erreichen?
24. Mai 2025 – 18:00 Uhr , Turn- und Versammlungshalle Stuttgart-Degerloch
Hier finden Sie die Einladung zur Veranstaltung "Wie lässt sich ein stabiler Frieden in Gaza erreichen? Reichen Sie sie gerne an Interessierte in Ihrem Umfeld weiter.Ilan Pappe:
Professor Ilan Pappe ist einer der bekanntesten „neuen israelischen Historiker:innen“, eine Gruppe von Wissenschaftler:innen, die die Darstellung der Geschichte der Staatsgründung Israels stark veränderten auf der Grundlage der vom israelischen Militär freigegebenen Dokumente in den Archiven. Weitere Historiker:innen, die zu dieser Gruppe gezählt werden, sind unter anderen Idith Zeral, Avi Shlaim, Shlomo Sand oder Tom Segev. Ilan Pappes bekanntestes Werk ist die „Ethnische Säuberung Palästinas“ über die Vertreibung der Palästinenser:innen im Zusammenhang mit der israelischen Staatsgründung. Ilan Pappe wurde 1954 in Haifa geboren, seine Eltern sind, wie Ilan Pappe selbst, deutsche Juden. In den 1930er Jahren flohen sie vor den Nationalsozialisten nach Palästina. Ilan Pappe studierte an der Hebrew University in Jerusalem und promovierte an der Universität in Oxford im Jahr 1984. Im Jahr 1992 begründete er das Friedensforschungsinistitut von Givat Haviva und leitete es bis zum Jahr 2000. Von 2000 bis 2006 war er Leiter des Emil-Tuma-Insituts für Palestine Studie in Haifa. Außerdem lehrte er von 1984 bis 2006 als Professor an der Historischen und Politischen Fakultät der Universität Haifa. Seit 2007 lehrt Ilan Pappe als Professor für Geschichte an der Universität Exeter, er ist seit 2009 auch Direktor desEuropean Centres for Palestine Studies an der Universität Exeter. Ilan Pappes Buch „Die vergessenen Palästinenser: Die Geschichte der Palästinenser in Israel“
ist vor kurzem als deutsche Übersetzung im Westend-Verlag erschienen. Dieses Buch und diese Frage wird daher ebenfalls Thema der Veranstaltung sein.
Hamdi Shaqura
ist Stellvertreter von Raji Sourani beim Palestinian Center for Human
Rights (PCHR). Das Palestinian Center for Human Rights wurde im Jahr 1995 in Gaza von
einer Gruppe von Menschenrechtsanwälten und Menschenrechtsaktivisten gegründet, umdie Praktiken der israelischen Streitkräfte in den 1967 besetzten Gebieten zu beobachten und zu dokumentieren. Das PCHR hat jedoch auch vielfach Menschenrechtsverletzungen aller palästinensischen Behörden aufgegriffen und öffentlich kritisiert. Der PCHR-Leiter Raji Sourani ist Träger des Robert F. Kenndy Human Rights Award und des Alternativen Nobelpreises (Right Livelihood Award). Hamdi Shaqura hält sich in Europa auf und kann daher persönlich an der Veranstaltung teilnehmen.
Veranstalter: Palästinakomitee Stuttgart e. V. zusammen mit pax Christi Rottenburg-
Stuttgart, evang. Kirchengemeinde Heiningen, Arbeitskreis Palästina Tübingen, verdi
Friedenskreis Stuttgart, OTKM Stuttgart