Schoa und Nakba: Wie Israelis und Palästinenser ihre Ur-Traumata sehen
10. Mrz 2023 – 19:00 Uhr bis 10. Mrz 2023 – 20:30 Uhr , Haus der Kath. Kirche, Königstr. 7, Stuttgart
Der Vortrag beleuchtet die israelisch-palästinensische Debatte über die Erinnerung an den Holocaust und die Nakba – so nennen die Palästinenser die "Katastrophe" von Flucht und Vertreibung während des israelisch-arabischen Kriegs von 1948. Die Debatte regten vor rund zehn Jahren der israelische Holocaust-Forscher Amos Goldberg und der in Israel lebende palästinensische Politikwissenschaftler Bashir Bashir an. Damit setzte zum ersten Mal ein spannender Dialog über die beiden nationalen Traumata und die jeweilige Erinnerungskultur ein. Die sich daraus entwickelnde lebhafte Debatte stößt mittlerweile auch im Ausland auf ein breites Echo. Hierzulande ist sie kaum bekannt, obwohl ihre Anfänge auch in Deutschland liegen und sie durchaus auch die derzeit kontrovers geführte hiesige Diskussion über die deutsche Gedenk und Erinnerungskultur berührt.
Veranstaltung in Kooperation mit: Ev. Bildungszentrum Hospitalhof, pax christi in der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Freunde von Sabeel Deutschland, Pro Ökumene, Förderverein Bethlehem-Akademie Dar al-Kalim
Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie auf der Internetseite des Kath. Bildungswerks Stuttgart. Leiten Sie den Einladungsflyer zur Veranstaltung gerne an Interessierte in Ihrem Umfeld weiter.